Fortbildung
ASV-Multis
Herr Aichinger ist der koordinierende Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm ASV im Regierungsbezirk Oberpfalz.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Supportpyramide von ASV unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/supportpyramide/start
Die ASV-Multiplikatoren beraten Schulen bei fachlichen Problemen im Zusammenhang mit der Amtlichen Schulverwaltung ASV.
Sie sind kundig bezogen auf FAQs, vermitteln die Lösung bekannter Probleme und zeigen sich behilflich bei Fehlern, deren Ursache schwierig zu durchschauen / zu beheben ist.
Berater inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung
Die Beauftragten für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung sind zuständig für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bereich Inklusion an allen Grund- und Mittelschulen. Insbesondere die Beratung der Schulen bei der Anpassung des schulischen Umfelds an die Lern- und Lebensbedürfnisse von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, eine enge Vernetzung mit allen an inklusiven Prozessen Beteiligten und die Koordinierung von Fortbildungsaktivitäten stellen eine zentrale Rolle im Tätigkeitsfeld dar.
Ziel der Beauftragten für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung ist die „qualitative Verbesserung von inklusivem Unterricht und inklusiver Schule.“ (KMS vom 20.01.2020)
Somit bieten wir Unterstützung bei inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung sowie bei dem Aufbau konstanter Kommunikations- und Teamstrukturen.
Auf Anfrage der jeweiligen Schule bzw. im Auftrag des zuständigen Kooperationsschulrats informieren und unterstützen die BiUSe die Schulen bedarfsorientiert u.a. mittels:
- schulinterner und lokaler Fortbildung
- Beratung und Begleitung in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen
- Organisation von Netzwerktreffen auch mit außerschulischen Partnern
- Vermittlung von Netzwerkpartnern
- Begleitung von Schulen bei der Organisation und Einrichtung inklusiver schulischer Maßnahmen bzw. Strukturen, wie z.B. Kooperationsklasse, Partnerklasse, etc.
Datenschutz
AUFGABEN:
- Beratung der Schulleitung (Freigaben, Verfahrensverzeichnis, Umsetzung des Datenschutzes)
- Beratung und Prüfung von Freigaben
- Hinwirkung auf die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Vorgaben (gem. Art. 25 BayDSG)
- Beantwortung konkreter Fragen
- Fortbildungen im Bereich Datenschutz
GRUNDSÄTZE FÜR DEN BEHÖRDLICHEN DATENSCHUTZ:
- Die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist nur aufgrund einer Einwilligung des Betroffenen oder einer gesetzlichen Erlaubnis oder Anordnung zulässig.
- Die gesetzlichen Rechte der Betroffenen auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten können auch durch eine Vereinbarung weder ausgeschlossen noch beschränkt werden.
- Es dürfen nur die für die Erledigung der Dienstgeschäfte nötigen Daten erfasst werden.
- Die erfassten Daten dürfen nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden.
- Für Räume in denen personenbezogene Daten erfasst / verarbeitet werden muss eine Zutrittskontrolle erfolgen.
- Der Zugang und der Zugriff auf die Daten im Computersystem muss geregelt und abgesichert sein (Passwort).
- Es muss nachvollziehbar sein, wer Daten eingeben, ändern und weitergeben darf.
- Personenbezogene Daten dürfen nicht verlorengehen und müssen daher gesichert werden. Eine Löschung gemäß der gesetzlichen Fristen ist aber vorgeschrieben.
Berater digitale Bildung
Aufgrund der Breite des Beratungsfeldes und Aufgabentableaus wird das bereits etablierte Beratungssystem der „Medienpädagogischen-informationstechnischen Beraterinnen und Berater“ (MIB) erweitert und umstrukturiert. Die vier in der Oberpfalz tätigen „Medienpädagogischen-informationstechnischen Beraterinnen und Berater“ fokussieren ihre Aktivitäten zukünftig als „Medienpädagogische Beraterinnen und Berater digitale Bildung“ (mBdB) auf die medienpädagogische Beratung und Fortbildung. Der Tätigkeitsschwerpunkt der vier „Informationstechnischen Beraterinnen und Berater digitale Bildung“ (iBdB) liegt auf informationstechnischer Beratung und informationstechnischer Fortbildung.
Für weitere Informationen zum Beratungsnetzwerk digitale Bildung klicken hier.
Koordinator Förderlehrer
AUFGABEN:
- Fachliche und organisatorische Beratung von Förderlehrkräften/Kooperationslehrkräften/Schulleitungen v.a. zum Einsatz an der Schule
- Planung und Durchführung von Dienstbesprechungen, Fortbildungen und Förderlehrertagen
- Mebiskurs: Netzwerk Förderlehrer NEW/WEN – Austausch und Weitergabe von aktuellen Unterrichtsmaterialien und Links
Kooperation Kindergarten Grundschule
KONZEPT DER KOOPERATION:
- Gemeinsam Lernchancen nutzen
- Kindergarten und Schule arbeiten Hand in Hand
- Intensivierung und Vernetzung beider Bildungsorte im Sinne der bayerischen Leitlinien
AUFGABEN:
- Bindeglied für die Kooperationsansprechpartner der Kindergärten und Grundschulen
- Unterstützung und Beratung der Kooperationsansprechpartner der Grundschulen
- Planung und Durchführung gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen unter Berücksichtigung des Bildungs- und Erziehungsplans der Kindergärten und des Lehrplans der Grundschule
Leseförderung
AUFGABEN:
- Beratung der Schulen und Lehrkräfte im Hinblick auf alle Kompetenzbereiche des Fachbereichs Lesen
- Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek Weiden
- Kontakt zu MENTOR – Die Leselernhelfer Weiden-Neustadt
- Planung und Durchführung des Leseförderprojekt „Regibert“ für Grund- und Mittelschulen im Rahmen der Weidener Literaturtage
- Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene
- Beteiligung am AK Lesen Oberpfalz
- Beratung der Schulen im Hinblick auf die Leseinitiative #lesen.bayern
Mobile Bereichslehrkraft
Die Mobile Bereichslehrkraft für Kinder beruflich Reisender unterstützt das Staatliche Schulamt bei der Wahrnehmung seiner schulaufsichtlichen Aufgaben in Bezug auf die Beschulung der verweilenden Schüler und der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
AUFGABEN:
- Unterstützung der reisenden Schüler vor Ort an den Schulen
- Unterstützung und Beratung der Stützpunktschulleiter und Stützpunktlehrkräfte in organisatorischen und fachlichen Fragen zur Betreuung eines reisenden Schülers
- Beratung der Erziehungsberechtigten bzgl. der Aufnahme im bundesweiten DigLu-Programm (= Digitales Reisetagebuch)
- Organisation der Aufnahme in das bundesweite DigLu-Programm
Referentennetzwerk digitale Bildung
Zur Unterstützung der schulinternen, lokalen und regionalen Lehrerfortbildungen wurde mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 das Experten- und Referentennetzwerk digitale Bildung etabliert. Die Referentinnen und Referenten bieten, koordiniert durch die Beraterinnen und Berater digitale Bildung Fortbildungen zu verschiedensten Themen an, u.a. auch im Rahmen der flächenwirksamen Fortbildungsoffensive.
Die angebotenen Fortbildungen sind im Fortbildungskatalog des Referentennetzwerkes zusammengefasst.
Referentinnen und Referenten im Schuljahr 2021/22:
KR Markus Binder, MS Neunburg v. Wald
L Thomas Brandl, MS Neustadt a. d. Waldnaab
L Michael Eglmeier, MS Deining
L Sven Ferchow, St.-Wolfgang-MS Regensburg
L Peter Grosser, Dr.-Eisenbarth-GS Oberviechtach
L Marc Haberberger, Krötensee-MS Sulzbach-Rosenberg
Rin Birgit Härtl, GMS Hirschau
Lin Susanne Hierl, GS Sengenthal
L Alexander Höhlig, MS Seubersdorf
Lin Jutta Jentsch, GS Hagelstadt
Lin Yvonne Knöferl, GS Vohenstrauß
FöLin Angelika Luber, GS Neustadt a. d. Waldnaab
L Christoph Morys, MS Roding
Lin Nadine Neubauer, GS Pettendorf
L Martin Nickl, Fichtelnaab-MS Ebnath-Neusorg
Lin Jessica Plannerer, Fichtelnaab-GS Ebnath-Neusorg
Lin Diana Rumohr, GS Sengenthal
FOLin Dunja Speckner, Krötensee-MS Sulzbach-Rosenberg
Lin/STV Morin Stauber, GS Illschwang
Lin Regina Wankerl, GS Miltach
Lin Jasmin Wendt, Dreifaltigkeits-MS Amberg